Buchbeschreibung
Vorliegende Monographie geht zurück auf die Diplomarbeit des Autors aus dem Jahre 1993. Bereits damals bestand großes, persönliches Interesse an den Antworten auf die Fragen nach dem „Warum?“, dem „Wie?“ und den Erwartungen, die zur Herrschaft des Nationalsozialismus in Österreich geführt hatten.
Die Antworten zu jener Zeit waren vor allem von Menschen, die diese Phase der Geschichte miterlebt hatten, eher dürftig. Die Schlagworte von der „Vollbeschäftigung“, den „Autobahnen“ und „wenn nur der Krieg nicht gewesen wäre“ wurden am Häufigsten genannt. Was jedoch wirklich vor sich gegangen ist, wurde meist ausgelassen. Erst langsam öffneten sich die Menschen und stellten sich ihren eigenen Erinnerungen, die infolge des Verlustes jeder Hoffnung verdrängt worden waren.
„Nur nicht darüber reden“, „nicht daran erinnern werden“ war die gebräuchliche Motivation. Einen großen Anteil daran hatte das offizielle Österreich mit der Sichtweise „vom ersten Opfer“ des Nationalsozialismus. Man wollte sich nach außen hin gar nicht mit der Materie beschäftigen, bis im Zuge des erinnerungswürdigen Wahlkampfes um das Amt des Bundespräsidenten im Jahre 1986 diese Geschichtslücken und auch die Geschichtslügen hervorbrachen.
Nur zögerlich folgte man nun auch in Österreich jenem Zug der Zeit, der in Deutschland schon länger zu bermerken war und stellte sich dem eigenen Anteil an der Geschichte des Nationalsozialismus. War es zunächst die Aufarbeitung am Ablauf der tatsächlichen Ereignisse, kann man in den letzten Jahren vermehrt die Bewegung hin zu den nicht mehr verwirklichten Projekten beobachten.
In diesem Kontext traten auch die immer wieder propagierten und sowohl historisch als auch modern genannten Architekturprojekte hervor. Frau Mag. Ingrid Holzschuh lieferte mit ihrer Diplomarbeit zu den Planungen des „Gauforum Wien“ von Dustmann einen bedeutenden Ansatz, ihr folgte Ingeburg Weinberger mit ihrer Dissertation über die Siedlungsformen in Wien und Umgebung aus jener Zeit. Die Basis lieferte aber wohl Helmut Weihsmann mit der akribischen Arbeit für jene Bauwerke, die aus den Jahren des 3. Reichs bis in unsere Zeit hinein „überlebten“. Dass hierbei der Anteil an österreichischen oder Wiener Gebäuden aufgrund der Zeitspanne eher kurz ausfallen musste, liegt auf der Hand.
Die vorliegende Darstellung versucht aufzuzeigen, was neben den Wohnbauprojekten durch den Staat, die Reichsbahn, die Reichspost oder die Schutzpolizei geplant war. Hierzu zählen die Schulen, die HJ-Heime aber auch die Sportplätze sowie Verkehrsbauwerke. Wobei die Darstellung der einzelnen Bereiche keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern auf den Akten des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich sowie der Reichsstatthalterei Wien basiert. Es wird also nur die staatliche Verwaltung berücksichtigt, die Gemeindeverwaltung findet nur so weit Niederschlag, als sie in den Akten feststellbar ist.
Um ein besseres Verständnis für die Zeit und die Menschen in dieser Phase der Geschichte zu schaffen, leitet die Monographie mit einer kurzen Geschichte der NSDAP sowie ihrer Programmatik ein, wobei sich diese darauf beschränkt, die Entwicklung zu jenem System des organisierten Verbrechens aufzuzeigen, dass letztlich Millionen Menschen den Tod brachte.
Autorenbeschreibung
Roman Hans Gröger:
Der Autor wurde am 2.3.1970 in Wien geboren. Schon früh wurde sein Interesse an „Geschichte“ im Allgemeinen und an den Straßenbahnen und ihrer Entwicklung im Besonderen geweckt. Nach der Matura 1988 begann er zunächst an der Wirtschaftuniversität Wien ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, brach dieses aber nach einem Jahr wieder ab, um Geschichte zu studieren. Dieses Studium schloss er 1993 mit ausgezeichnetem Erfolg ab, ebenso das daran angeschlossene Doktorratsstudium. Im Jahre 1995 trat er in den Bundesdienst ein, zunächst in der Universitätsdirektion, von wo er zwei Jahre später in das Österreichische Staatsarchiv, Abteilung Allgemeines Verwaltungsarchiv versetzt wurde. Hier ist er zuständig für die Akten der Bestandgruppen Inneres, Landwirtschaft und seit 2009 auch Eisenbahnwesen. An Publikationen sind Beiträge zur Revolution von 1848 in der Österreich Edition des Archivverlags sowie in den Festschriften zur 150-Jahr-Feier der Südbahn zu nennen. Im Jahre 2001 veröffentlichte der Autor als Teil des Teams „Zwischen Himmel und Erde. Die Militärseelsorge in Österreich“. 2010 folgte dann „Die unvollendeten Stadtbahnen“ im Studienverlag, ebenso wie ein Jahr später „Die ewigen Schienen“. Für dieses Jahr sind neben der vorgestellten Publikation und der Broschüre „Die Wienerwaldbahnen“, beide bei Berger in Horn, noch eine Biographie über Kaiser Joseph I. sowie eine Biographie über Carl Hochenegg erschienen. Weiters steuerte der Autor einen Beitrag zum Ausstellungskatalog zu „300 Karl VI.“ des Österreichischen Staatsarchivs mit dem Schwerpunkt Straßenbau sowie eine Darstellung der Geschichte des Eisenbahnarchivs in Wien für die Festschrift „175 Jahre Eisenbahn in Österreich“ und einen Beitrag zu den Konzepten für die Errichtung eines Schnellbahnnetzes in Wien zur Festschrift „50 Jahre Wiener Schnellbahnnetz“ bei.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
DAP - DNSAP - NSDAP: Der Werdegang einer Partei
Nationaler-Sozialismus - Nationalsozialismus: Eine Ideologie am Scheidweg
Machtübernahme in Wien
Hitler und die Stadt
Der Anschluss
Vom Anschluss zur Volksabstimmung
Josef Bürckel
Erster Terror
NS-Kommunalpolitik in Wien
Grundzüge
Der "Gau" in der NSDAP
Groß-Wien
Verwaltung des Reichsgaus Wien
Baldur von Schirach
Die Fassung für die Perle
Architektur im 3. Reich
Das Projekt Wohlmeyer
Kreishäuser
Militär- und Polizeigebäude
Schutz- und Ordnungspolizei
Wehrmacht
Bildungs-, Freizeit- und Sporteinrichtungen
Schulen und Universitäten
Spielplätze
HJ-Heime
Sportplätze
Bauen für die Volkswohlfahrt
NSV - Einrichtungen
Behelfsspital Kagran
Kartoffelhallen
Räder müssen Rollen
Stadt- und Schienenverkehr
Groß-Hafen "Wien"
Flughafen - Das Flugfeld Aspern
Reichsautobahn - Ein Mythos berührt die Stadt
Bauen für die Volksgenossen
Das Wiener Stadtbauamt
Kommunaler Wohnbau
Gartensiedlungen
Gefolgschaftssiedlungen
Gescheiterte Siedlungen
Was wo gebaut wurde
Industrie und Wirtschaftsbetriebe
Zusammenfassung
Biographien
Hanns Blaschke
Josef Bürckel
Adam Fahrner
Rudolf Jung
Philipp Wilhelm Jung
Hans Knirsch
Thomas Kozich
Hermann Neubacher
Walter Riehl
Baldur Benedikt von Schirach
Ferdinand Seidl
Karl Hermann Wolf
Quellen- und Literaturverzeichnis
Primärquellen
Internetressourcen
Sekundärliteratur
Farbabbildungen